Alle Foren Game-Menue Hack-Menue AGB-Menue Extra-Menue Admin-Menue
Zur Startseite
Frohe Festtage für alle, und einen guten Rutsch in das Jahr 2024

01:01:2024 closed




Neues Thema erstellenAntwort erstellen
Zum Ende der Seite springen  Enthält Open-Source-Software weniger Fehler?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Pommes2 VIP Pommes2 ist männlich
EhrenRat


Dabei seit: 25.01.2003
Beiträge: 3.769
0 Filebase-Einträge

Guthaben: 1.290 h4wfunnys

Aktienbestand: 0 Stück

User werben:
geworbene User: 0


Mitglied bewerten

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.482.065
Nächster Level: 30.430.899

948.834 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg


Enthält Open-Source-Software weniger Fehler? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Eine Studie, die die Anzahl von Fehlern in offener und geschlossener Software über die Zeit vergleicht, kommt zu dem Ergebnis, daß Open-Source-Software jederzeit besser ist.

Die Wissenschaftler Damien Challet und Yann Le Du benutzen ein mathematisches Modell der Software und ihrer Fehlerzahl. Sie gehen von folgenden Punkten aus:

* Software besteht aus Teilen, welche wiederum aus Unterteilen bestehen; deren Fehlerzahl läßt sich in einer Matrix darstellen
* Benutzer melden mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit Fehler. Die Fehlermeldung bezieht sich auf ein bestimmtes Unterteil, weil die meisten Anwender den Fehler nicht genauer einkreisen können
* Es gibt eine Anzahl von Programmierern, von denen jeder nach dem Zufallsprinzip Fehler korrigiert. Dabei gibt es eine bestimmte Wahrscheinlichkeit, daß der Fehler tatsächlich beseitigt ist, und eine Wahrscheinlichkeit, daß dabei ein bisher funktionierendes Teil fehlerhaft wird
* Es gibt einen Programmverwalter, der die Fehlerkorrekturen prüft und entweder einbaut oder verwirft
* Die korrigierte Version wird veröffentlicht, bei OSS meistens sehr schnell, bei proprietärem Code mit einer neuen Version nach einer gewissen Zeit
* Das Verfahren wird wiederholt, bis die Software fehlerfrei ist

Aus diesem Modell geht hervor, daß proprietäre Software immer langsamer zum fehlerfreien Zustand konvergiert als OSS, wenn für beide die gleichen Parameter eingesetzt werden.

Das Modell wurde mit realen Projekten wie dem Linux-Kernel und Mozilla verglichen. Beim Linux-Kernel scheint die Anzahl der Programmierer linear mit der Zeit zu wachsen, die Code-Größe jedoch annähernd quadratisch. Es wird festgestellt, daß selbst ein so schnelles Software-Wachstum zu hoher Qualität führen kann, wenn die Qualität der Programmierer hoch genug ist.

Die Forscher sind sich im Klaren darüber, daß ihr Modell auf vielen Annahmen beruht, die nicht unbedingt der Realität entsprechen müssen. Speziell wird angenommen, daß alle Teile der Software unabhängig sind. In weiteren Forschungen soll das Modell verbessert werden. (Dank an Andreas Theofilu, Reiner Schischke und Andreas Wozniak.)

Information: Arxiv

__________________
Kabelxpert - Kabel und Zubehör
Kontakt
30.06.2003 20:23 Pommes2 ist offline E-Mail an Pommes2 senden Homepage von Pommes2 Beiträge von Pommes2 suchen Nehmen Sie Pommes2 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Pommes2 in Ihre Kontaktliste ein YIM-Name von Pommes2: pommes24all
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellenAntwort erstellen
Hacks4wbb by HFW™ » Rund um Hacks 4 WBB » Hacks4wbb Start » Small Talk » Alles rund um WEB & IT » Enthält Open-Source-Software weniger Fehler?

Counter
Besucher Heute: 4822 Besucher Gestern: 37424 Besucher Gesamt: 8636676 Besucherrekord: 95144 am: 04.05.2024

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH
Flag Counter