Hacks4wbb by HFW™ (https://hacks4wbb.de/index.php)
- Rund um Hacks 4 WBB (https://hacks4wbb.de/board.php?boardid=8)
--- Hacks4wbb Start (https://hacks4wbb.de/board.php?boardid=418)
------ Small Talk (https://hacks4wbb.de/board.php?boardid=10)
------- Alles rund um WEB & IT (https://hacks4wbb.de/board.php?boardid=38)
-------- Kostenloser Spamkiller gewinnt Test (https://hacks4wbb.de/thread.php?threadid=876)


Geschrieben von Pommes2 am 09.07.2003 um 11:49:

  Kostenloser Spamkiller gewinnt Test

Spam ist ein Massenphänomen. Kein Wunder also, dass die US-Verbraucherzeitung Consumer Reports Anti-Spam-Lösungen untersucht hat. Sieger wurde das einzige kostenlose Produkt im Testfeld, der SAproxy, ein lokaler E-Mail-Proxy-Server für Windows, dem der leistungsfähige Spamfilter SpamAssassin eingebaut ist.

Die Zeitschrift wird von der seit 1936 existierenden Consumers Union herausgegeben, dem einflussreichen US-Pendant zur Stiftung Warentest. Zwar habe SAproxy mit 80 Prozent nicht die beste Spam-Erkennungsrate unter den elf getesteten Anwendungen, begründete die Organisation ihr Urteil, aber er hat sich als "fast perfekt" bei der Identifikation von Nicht-Spam erwiesen. Einige weit verbreitete Anti-Spam-Tools fehlen allerdings im Testfeld, zum Beispiel SpamPal oder SpamNet. Auch Lyris MailShield Desktop, das im Test in c't 22/2002 am besten abgeschnitten hat, wurde vom Consumer Report nicht mitgetestet.

SpamAssassin ist als Perl-Skript plattformübergreifend einsetzbar. Der Artikel "Tod dem Spam in c't 22/2002, S. 168 beschreibt seine Einrichtung auf dem Server. Auf gadma.net findet sich eine Beschreibung, wie man SpamAssassin in den unter Windows weit verbreiteten Mail- und News-Server Hamster einbaut; die Konfiguration unter Mac OS X beschreibt Benjamin Trott. SpamAssassin und der SAproxy finden sich auch auf der CD zur aktuellen Ausgabe der c't.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH